- Testamentsvollstreckung
- vom ⇡ Erblasser durch ⇡ Verfügung von Todes wegen getroffene Anordnung über die Verwaltung und Verteilung des ⇡ Nachlasses durch einen oder mehrere ⇡ Testamentsvollstrecker (§§ 2197–2228 BGB).
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Testamentsvollstreckung — Der Testamentsvollstrecker ist die eine i.d.R. vom Erblasser ernannte Person, die (oft als Treuhänder) die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat. Die Regelungen zur Testamentsvollstreckung finden sich in §§ 2197… … Deutsch Wikipedia
Testamentsvollstreckung — Tes|ta|mẹnts|voll|stre|ckung 〈f. 20〉 Durchführung des letzten Willens des Erblassers * * * Tes|ta|mẹnts|voll|stre|ckung, die (Rechtsspr.): das ↑ Vollstrecken (1) eines Testaments. * * * Tes|ta|mẹnts|voll|stre|ckung, die (Rechtsspr.): das… … Universal-Lexikon
Testamentsvollstrecker — Der Testamentsvollstrecker ist die in der Regel vom Erblasser ernannte Person, die (oft als Treuhänder) die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat. Die Regelungen zur Testamentsvollstreckung finden sich in… … Deutsch Wikipedia
Erster Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… … Deutsch Wikipedia
Urheberpersönlichkeitsrecht — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… … Deutsch Wikipedia
Zweiter Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… … Deutsch Wikipedia
Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Urheberrecht — Das Urheberrecht in Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das … Deutsch Wikipedia
Walter Zimmermann (Jurist) — Walter Zimmermann (* 9. April 1941 in Passau) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Buchform) 3 Aufsätze (Auswahl, 2007–2010) … Deutsch Wikipedia
Erbrecht (Deutschland) — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der … Deutsch Wikipedia